Da ich den folgenden Satz sehr oft zu
hören bekomme,
hat er mich dazu veranlasst diesen Artikel zu schreiben:
„Mensch, der wedelt ja so dolle mit dem Schwanz. Der freut sich ja riesig.“
Aber ist Schwanzwedeln wirklich immer ein Zeichen von Freude?
Viele Hundehalter deuten dieses Ausdrucksverhalten immer sehr schnell und sind sofort in dem Glauben, dass Schwanzwedeln eine Äußerung von Freude ist. Kommt uns auf dem Spaziergang mit unserem Hund ein fremder Hund mit wedelndem Schwanz entgegen, denken die meisten Hundehalter, dass dieser immer nur freundliche Absichten hat. Doch kaum ein Ausdrucksverhalten unserer Hunde wird so leicht fehlinterpretiert wie das Schwanzwedeln unserer Hunde. Denn es ist nicht immer ein freundliches Ausdrucksverhalten. So eine falsch liegende Einschätzung kann sehr schnell nach hinten los gehen. Schwanzwedeln ist ein Zeichen von Erregung, wobei jede Art von Erregung gemeint ist und somit drückt es weitaus mehr aus, als Freude. Hunde wedeln in so vielen verschiedenen Situationen mit dem Schwanz. Und glauben Sie mir: In so einigen Situationen hat der Hund keine freundlichen Absichten.
Stellen Sie sich doch mal die Situation vor, in der Sie an einem Grundstück vorbeigehen, wo ein Hund mit lautem Gebell zum Zaun gerannt kommt um das Grundstück zu verteidigen. Auch diese Hunde wedeln heftig mit dem Schwanz. Glauben Sie, dass er sich freut, weil Sie sich dem Grundstück genähert haben? Oder geben Sie ihrem Hund doch mal einen Kauknochen. Überlassen Sie ihm den Kauknochen für einige Minuten und nehmen Sie ihm den Knochen dann einfach weg. Auch in dieser Situation wedeln Hunde mit dem Schwanz. Glauben Sie, er freut sich darüber, dass Sie ihm den so schmackhaften Knochen wieder weg genommen haben? Ich glaube nicht! 😉
Durch das Wedeln signalisiert der Hund, dass er je nach Situation zu einer Handlung bereit ist und dies muss nicht immer freundlicher Natur sein. Es ist wichtig, dass wir die gesamte Körpersprache in unsere Beobachtung mit einbeziehen. Nur wenn man Mimik und Gestik im Gesamtbild betrachtet, kann eine korrekte Aussage über die Absicht des Hundes getroffen werden.
All das ist wichtig um zu sehen, aus welcher Emotion der Hund mit dem Schwanz wedelt. Man kann aber definitiv nicht sagen, dass Schwanzwedeln immer im Zusammenhang mit Freude steht.
Für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund sollten beide Seiten ein fundiertes Grundwissen über die Sprache des anderen haben. Hunde meistern dies perfekt und verstehen unsere Art zu kommunizieren in JEDER Situation. Es gibt keinen Moment für unsere Vierbeiner in dem wir nicht mit ihnen kommunizieren. Sei es wenn wir einfach da stehen, wir uns hinsetzen oder auf die Couch legen. Werden einige Situationen fehlinterpretiert hat meistens der Mensch nicht ausreichend „hündisch“ gelernt. 😉
Ein kleiner Tipp von mir: Die Körpersprache ist das wichtigste Kommunikationselement zwischen Mensch und Hund. Sie beobachten Tag für Tag (24 Stunden lang) und ziehen daraus ihre Schlüsse. Genau das sollte der Mensch auch tun: BEOBACHTEN!
© Kathrin Pschiklenk