Viele Menschen erwarten von ihrem Hund,
dass er ihnen einfach folgt. Egal in welchen Situationen.
Vor allem möchte man nach einem stressigen Arbeitstag einfach die frische Luft, die Ruhe und die Natur genießen. Aber warum erwartet der Mensch immer die 100%ige Aufmerksamkeit seines Hundes und man selbst schenkt ihm aber keine? Wieso soll der Hund ohne einen einzigen Grund einfach folgen und kontinuierlich bei uns bleiben?
Wenn wir unsere Aufmerksamkeit der Natur schenken, wird auch unser Hund dies tun. Natürlich ist es dann super interessant die Nase in Mauselöcher zu stecken, nach anderen Spuren zu suchen und diese dann z.B. auch zu verfolgen. Das ist ein ganz natürliches Verhalten unserer Haushunde. Aber ist dies dann wirklich ein „gemeinsames“ Spazieren gehen?
Immer wieder erlebe ich, dass sich die Menschen sehr schwer dabei tun den Genuss der Natur und eine Gemeinschaftsaktion mit ihrem Hund in Einklang zu bringen. Der Hund wird sich oft selbst überlassen und ist dann gezwungen auch eigene Entscheidungen zu treffen, weil ihm das die Natur so vorgibt.
Natürlich muss mein Hund mir nicht kontinuirlich am Bein kleben. Sie darf sich im Laub wälzen und mal rumschnüffeln etc. Allerdings sollte sie dennoch gedanklich bei mir sein und mich nicht ausser Acht lassen.
Überlässt man seinen Hund aber für den kompletten Spaziergang sich selbst, dann wird jeder seine eigene Wege gehen. Man geht dann zwar zusammen los und man kommt in den meisten Fällen auch wieder zusammen nachhause, aber dazwischen ist nichts von „gemeinsam“ zu sehen.
Wenn man Rudel beobachtet geschieht sehr viel gemeinsam. Es wird sich zusammen ausgeruht, er werden gemeinsam die Jungen groß gezogen, es wird gemeinsam gejagt oder andere Gemeinschaftsaktionen ausgeführt.
Hunde sind Rudeltiere und sind mit solchen Situationen oft überfordert, wenn man sie ständig sich selbst überlässt.
Kleiner Tipp: Fangen Sie an die Natur gemeinsam mit ihrem Hund zu erkunden und gleichzeitig zu genießen. Es gibt so viele Möglichkeiten den Genuss der Natur mit einer Gemeinschaftsaktion mit Ihrem Hund in Einklang zu bringen. Sie werden viel mehr Freude mit Ihrem Hund haben und Ihr Hund auch an Ihnen. 😉
© Kathrin Pschiklenk